Wie läuft die Oberarmstraffung ab?
Bei der Oberarmstraffung (Brachioplastik) in Konstanz entfernt der Chirurg überschüssiges Fettgewebe und überschüssige Haut. Dabei achtet er darauf, dass die harmonischen Proportionen zwischen Ober- und Unterarm erhalten bleiben beziehungsweise wiederhergestellt werden. Die Schnittführung wird vorzugsweise im Bereich der Achseln gesetzt, damit spätere Narben möglichst unsichtbar sind. Bei starken Gewebeüberschüssen kann es notwendig sein, einen längeren Schnitt entlang des Arms zu setzen. Er erfolgt auf der Innenseite der Oberarme, sodass auch bei größeren Gewebeentfernungen möglichst unauffällige Narben entstehen.
Je nach Umfang der OP und individuellen Besonderheiten kann die Oberarmstraffung unter Lokalanästhesie, im Dämmerschlaf oder in Vollnarkose vorgenommen werden. Durchschnittlich beträgt die Behandlungsdauer zwischen ein und zwei Stunden.
Was ist nach einer Oberarmstraffung wichtig?
Ob die Patientinnen und Patienten nach der Oberarmstraffung sofort wieder nach Hause gehen können, wird individuell entschieden. In den meisten Fällen kann der Eingriff ambulant oder mit einer Übernachtung in der Klinik durchgeführt werden. Ein längerer Aufenthalt ist in der Regel nicht notwendig.
In den ersten Tagen sollten sich die Patientinnen und Patienten schonen. Üblicherweise sind sie bereits nach etwa drei Tagen wieder gesellschafts- und arbeitsfähig. In einigen Fällen kann es jedoch ratsam sein, sich eine längere Auszeit zu gönnen, um die Heilung zu unterstützen. Mit Sport kann nach etwa drei Wochen wieder begonnen werden. Schweres Heben sollte zunächst vermieden werden, damit die OP-Wunden problemlos abheilen können. Die Behandlungsareale müssen für zwei bis drei Monate vor direkter Sonnenstrahlung geschützt werden.
Zur besseren Heilung und zur Unterstützung eines gleichmäßigen Straffungsergebnisses tragen die Patientinnen und Patienten im Anschluss an die Oberarmstraffung einen Kompressionsverband oder ein spezielles Kompressionsmieder.
Welche Risiken bringt eine Oberarmstraffung mit sich?
Allgemeine OP-Risiken wie Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Infektionen treten selten auf. Vorübergehend können die Oberarme nach der Behandlung geschwollen und gerötet sein oder leichte blaue Flecken (Hämatome) aufweisen. Zudem fühlen sich die Areale in der ersten Zeit manchmal taub an.
Was kostet eine Oberarmstraffung in Konstanz?
Wie viel eine Oberarmstraffung kostet, hängt vom Umfang des Eingriffs ab. Es kommt unter anderem darauf an, ob nur eine Straffung oder eine Kombination aus Straffung und Liposuktion (Fettabsaugung) erfolgt. Die Kosten für eine Oberarmstraffung beginnen bei 4.200,-€ (zzgl. MwSt.)