endlich frei von störenden Fettansammlungen an Beinen und Armen
Dicke Beine sind nicht zwangsläufig auf einen ungesunden Lebensstil oder auf Veranlagung zurückzuführen. Sie können auch auf ein Lipödem hindeuten. Das Lipödem ist durch stark voluminöse Beine und/oder Arme gekennzeichnet. Sie lassen sich weder mit Diäten noch mit Sport verschlanken. Zwar gibt es konservative Therapieansätze, jedoch können die störenden und krankhaften Fettdepots bislang nur mithilfe eines chirurgischen Eingriffs in Form einer Liposuktion dauerhaft entfernt werden.
Kurzinfos zur Lipödembehandlung
Behandlung: ambulant oder stationär (im Rahmen des lipo.care-Konzepts), operativ
Dauer: ca. 2–3 Stunden
Anästhesie: örtliche Betäubung oder Vollnarkose
Gesellschaftsfähig: nach wenigen Tagen
Sport: nach ca. 3 Wochen
Kosten: ab 6.500,-€ (zzgl. MwSt.)
Unterschenkel beidseitig ab 7.000,-€ (zzgl. MwSt.)
Arms beidseitig ab 6.500,-€ (zzgl. MwSt.)
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, die hauptsächlich Frauen betrifft, und deren Ursache bislang noch nicht eindeutig geklärt ist. Die Zellen vermehren sich im Unterhautfettgewebe auf untypische Weise. Dadurch kommt es zu einer schrittweisen Volumenzunahme an den Beinen und/oder Armen. Während die Extremitäten – besonders die Beine – sehr dick werden können, bleiben Rumpf, Hände und Füße meistens schlank, sodass sich ein Ungleichgewicht zwischen der oberen und der unteren Körperhälfte ergibt. Zusätzlich fühlen sich die Beine oft schwer an und schmerzen. Auch neigen die Betroffenen zu blauen Flecken und einer erhöhten Druckempfindlichkeit.
Insbesondere bei späteren Lipödemstadien kann die Bewegungsfreiheit enorm eingeschränkt werden. Neben den körperlichen Beschwerden ist auch der psychische Leidensdruck der Betroffenen nicht zu vernachlässigen. Die Patientinnen fühlen sich oft ohnmächtig, da weder Ernährungsumstellungen noch Sport gegen das Lipödem helfen. Häufig werden Lipödeme erst spät festgestellt, weil die Betroffenen zunächst davon ausgehen, dass es sich um eine unvorteilhafte Veranlagung oder eine normale Gewichtszunahme handelt.
Die konservative Lipödemtherapie
Ist die Diagnose Lipödem gestellt, erfolgt in der Regel zunächst eine konservative Therapie. Sie besteht vor allem aus dem Tragen spezieller Kompressionsstrümpfe und manuellen Lymphdrainagen. Dadurch soll der Lymphfluss im Gewebe verbessert und Flüssigkeitseinlagerungen entgegengewirkt werden. Gegen die krankhafte Vermehrung der Fettzellen helfen diese Maßnahmen jedoch nicht. Sie können das Lipödem nicht entfernen oder heilen, sondern lediglich verhindern, dass sich die Krankheit schnell verstärkt.
Weitere Bestandteile der konservativen Lipödemtherapie in Konstanz sind Bewegungs- und Ernährungstherapien und die individuelle Hautpflege.