Wie läuft die Krampfader-Entfernung ab?
Die Sklerosierung erfolgt ambulant und im Liegen. Das Sklerosierungsmittel wird mit einer dünnen Nadel in die Krampfadern gespritzt. Die Behandlung verläuft nahezu schmerzfrei. Lediglich die Einstiche sind spürbar und verursachen ein leichtes Piksen. Eine zusätzliche Betäubung ist daher nicht zwangsläufig notwendig, kann jedoch auf Wunsch in Form einer Lokalanästhesie erfolgen.
Das spezielle Mittel, das in die Krampfader eingebracht wird, führt dazu, dass die Ader verklebt. Auf diese Weise wird sie verschlossen und es kann sich kein Blut mehr ansammeln. Die verschlossene Vene wird im Anschluss vom Körper abgebaut beziehungsweise in Bindegewebe umgewandelt. Dieser Prozess dauert einige Wochen.
Die Sklerosierung kann sowohl mit flüssigen Medikamenten als auch mit einem medizinischen Schaum erfolgen. Insgesamt dauert die Behandlung etwa 20 Minuten. Im Anschluss bleiben die Patientinnen und Patienten noch etwa 15 Minuten zur Kontrolle in der Praxis, um eine allergische Reaktion auszuschließen.
Je nach Ausmaß und Anzahl der Krampfadern kann mehr als eine Behandlung erforderlich sein, um die Krampfadern vollständig zu entfernen.
Worauf ist nach der Behandlung zu achten?
In den ersten Tagen sollten sich die Patienten körperlich etwas schonen und langes Sitzen oder Stehen vermeiden. Die Beine können im Liegen hochgelagert werden. Schonung bedeutet jedoch nicht, dass sich die Patienten gar nicht bewegen sollen: Kurze entspannte Spaziergänge regen den Heilungsprozess an. Sport ist nach etwa zwei Wochen wieder möglich. Bei umfangreichen Eingriffen kann auch eine längere Schonzeit ratsam sein.
Zudem sollten nach der Behandlung spezielle Kompressionsstrümpfe getragen werden. Sie unterstützen den Blut- und Lymphfluss im Gewebe und helfen damit bei der Heilung. Außerdem reduzieren sie das Risiko für Schmerzen und andere Beschwerden.
Welche Risiken gibt es bei der Sklerosierung?
Schwellungen und Rötungen sind nach der Behandlung völlig normal und klingen innerhalb kurzer Zeit wieder ab. In selten Fällen können nach einer Sklerosierung allergische Reaktionen, Gewebeschäden, Hautentzündungen, Wundheilungsstörungen, Migräne, Blutgerinnsel oder eine Verfärbung der umliegenden Haut auftreten. Bei einem erfahrenen Arzt sind diese Komplikationsrisiken auf ein Minimum reduziert.
Was kostet das Entfernen der Krampfadern in Konstanz?
Die Behandlungskosten für eine Sklerosierung richten sich nach dem Umfang des Eingriffs. Der individuelle Kostenplan wird im persönlichen Beratungstermin erstellt und besprochen. Im Normalfall beginnen die Kosten für eine Entfernung der Krampfadern bei etwa 190,-€ (zzgl. MwSt.)