Wie kann ein Doppelkinn entfernt werden?
Das sogenannte Doppelkinn entsteht durch überschüssige Fettansammlungen unter dem Kinn. Die unliebsamen Fettzellen können sowohl auf ein allgemeines Übergewicht als auch auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen sein. Lässt sich das Fettgewebe am Kinn nicht mit konservativen Maßnahmen reduzieren, kann eine ästhetisch-plastische Behandlung in Betracht gezogen werden.
Zur Behandlung des Doppelkinns kommen verschiedene Möglichkeiten infrage. Eine schonende Variante ist die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze (Injektionslipolyse) in Konstanz. Hierbei wird ein spezieller Wirkstoff in das Kinn gespritzt, der den körpereigenen Fettabbau ankurbelt. Die Fettzellen werden durch den Wirkstoff zerstört und anschließend über das Lymphsystem abtransportiert. Die Unterspritzung dauert nur wenige Minuten und der Abbauprozess etwa sechs bis zwölf Wochen.
Eine zweite Möglichkeit ist die herkömmliche Fettabsaugung. Über eine schmale Kanüle werden die Fettzellen direkt aus dem Körper entfernt. Zusätzlich kann schlaffe Haut mit unserem Leonardo®-Laser gestrafft werden. Die Operation ist ambulant in lokaler Betäubung möglich und die Ausfallzeiten sind sehr kurz.
Schonung und Nachsorge: Was ist nach der Behandlung wichtig?
Die Hyaluronbehandlung und die Injektionslipolyse schränken die Patienten und Patientinnen kaum ein. Bereits am Folgetag sind sie in der Regel wieder gesellschafts- und arbeitsfähig. Der Halsbereich sollte vorerst möglich geschont werden. Das gilt vor allem für sportliche Aktivitäten – sie sollten für mindestens eine Woche pausiert werden.
Im Anschluss an eine Fettabsaugung und nach einem Kinnaufbau mit Implantat sollten sich die Patientinnen und Patienten mindestens eine Woche lang körperlich schonen, damit sich der Körper entsprechend regenerieren kann. Sport ist nach dem Eingriff für vier Wochen zu vermeiden. Zudem müssen die Behandlungsareale vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die kleinen Wunden werden durch einen Verband bedeckt. Zu den Nachsorgemaßnahmen nach einer Fettabsaugung gehört außerdem das Tragen eines speziellen Kompressionsmieders für mindestens eine Woche. Es unterstützt den Heilungsverlauf und die Formgebung.
Wie lange halten die Ergebnisse an?
Wie bei der Faltenbehandlung führt Hyaluronsäure auch beim Kinnaufbau nicht zu einem dauerhaften Ergebnis. Der Wirkstoff wird mit der Zeit auf natürliche Weise wieder vom Körper abgebaut. Bei der Behandlung und Konturierung des Kinns hält der Effekt bis zu einem Jahr an. Je nach individuellen Faktoren kann die Wirkungsdauer leicht variieren. Für ein anhaltendes Ergebnis sind daher regelmäßige Wiederholungen der Behandlung notwendig. Alternativ kann ein Implantat verwendet werden, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.
Die Resultate der Doppelkinn-Behandlung sind ebenfalls dauerhaft, weil einmal entfernte Fettzellen sich nicht neubilden oder nachwachsen können. Bezüglich der Lipolyse muss jedoch erwähnt werden, dass im Vorfeld nicht garantiert werden kann, ob beziehungsweise wie viele Fettzellen auf die Behandlung ansprechen. In wenigen Einzelfällen kann der gewünschte Effekt daher ausbleiben.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei einer Kinnkorrektur?
Minimalinvasive Behandlungen wie die Hyaluron-Unterspritzung oder die Fett-weg-Spritze gelten als äußerst risikoarm. Die Behandlungsareale können vorübergehend anschwellen, gerötet oder verfärbt sein. Diese möglichen Beschwerden lassen aber zügig wieder nach. Nach der Injektionslipolyse kann das behandelte Areal zudem leicht spannen oder brennen, weil die Fettzellen durch gezielte Entzündungsreaktionen im Körper abgebaut werden. Mit Schmerzen oder starken Nebenwirkungen ist bei beiden Verfahren nicht zu rechnen.
Bei der Fettabsaugung und dem Kinnaufbau mit Implantat kommt es ebenfalls häufig zu leichten Schwellungen, Rötungen und Hämatomen, die sich innerhalb von etwa zwei Wochen wieder zurückbilden. Chirurgische Behandlungen bergen immer ein Restrisiko von allgemeinen OP-Risiken wie Wundheilungsstörungen, Infektionen oder Nachblutungen. Durch hohe Sicherheits- und Hygienestandards, das Know-how und die Erfahrung unseres Teams sowie die Einhaltung der speziellen Nachsorge sind diese Komplikationsrisiken jedoch auf ein Minimum reduziert.
Was kostet eine Kinnkorrektur?
Prinzipiell richten sich die Kosten für eine Kinnkorrektur in Konstanz nach der gewählten Methode und dem Umfang des Eingriffs. Der Kinnaufbau mit Hyaluronsäure ist mit Kosten ab 565,-€ (zzgl. MwSt.) verbunden, bei einem Implantat sind es 4.300,-€ (zzgl. MwSt.) Die Kosten für eine Kinnkorrektur mit einer Injektionslipolyse beginnen bei etwa 210,-€ (zzgl. MwSt.) Fällt die Entscheidung auf eine Fettabsaugung am Kinn, ist mit Kosten ab 1.000,-€ (zzgl. MwSt.) zu rechnen. Alle Details zu den Kosten und zum Ablauf werden individuell im Arzt-Patienten-Gespräch erläutert.